Home

Home

Baurechts-Report Seminare in München sind speziell für Baupraktiker konzipiert. Architekten, Bauunternehmer, Bauingenieure, öffentliche und private Auftraggeber und Sachverständige werden in Intensiv-Seminaren praxisnah und anhand der neuesten Gerichtsentscheidungen im privaten Baurecht geschult.

Auf Baurecht spezialisierte Anwälte, Mediatoren und Sachverständige finden Sie auf baurechtsuche.de


08. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr – München – Eden-Wolff-Hotel
Intensiv-Seminar für Bauleiter

Dieses bewährte Intensiv-Seminar zur gezielten Bauleiterschulung trainiert anhand neuer aktueller Fälle richtiges rechtliches Verhalten des Führungspersonals auf der Baustelle.

Die Seminarteilnehmer erhalten kostenfrei das Buch „Rechtspraxis für Bauleiter“ von Frikell/Hofmann.

AUS DEM INHALT:
– Was der Bauleiter über den Abschluss von Vereinbarungen wissen muss.
– Der notwendige Schriftverkehr des Bauleiters.
– Die erforderliche Baustellen-Dokumentation.
– Rechtsfragen, die der Bauleiter vor Arbeitsaufnahme klären sollte.
– Technische Fragen, die der Bauleiter vor Arbeitsaufnahme prüfen sollte.
– Wie vermeidet man Fehler bei Nachträgen?
– Richtiges Verhalten bei der Anmeldung von Bedenken und Behinderungen.
– Was tun bei Beschädigungen noch nicht abgenommener Leistungen?
– Schnelles Erreichen der Abnahme.
– Richtiges Verhalten bei Mängelrügen.
– Fehlervermeidung bei der Abrechnung.

ZIELGRUPPE:
Bauleiter der Auftragnehmerseite, bauleitende Unternehmer und Bauleiter der Auftraggeberseite

REFERENTEN:
Rechtsanwalt Michael Frikell, München
Rechtsanwalt Hilmar Toppe, München

SEMINARGEBÜHR: 350,– Euro zzgl. 19 % MwSt., für Bezieher des Baurechts-, Vergaberechts- oder Planerrechts-Reports, mit Mittagessen (inkl. Getränk), Tagungsgetränke, Pausengetränke mit kl. Imbiss.
Normalpreis: 380,– Euro zzgl. 19 % MwSt. Ab dem 2. Teilnehmer gilt eine Ermäßigung von 25,– Euro.

Zur Anmeldung

09. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr – München – Eden-Wolff-Hotel
Der gestörte Bauablauf

Baumaßnahmen werden heute in der Regel unter hohem Termindruck abgewickelt. Damit wächst das Risiko der Baubeteiligten, dass durch Planungsverzug, durch nicht rechtzeitige Vorleistungen oder andere Bauablaufstörungen Verträge angepasst, Nachträge gestellt und Schadensersatzforderungen geltend gemacht werden müssen. Die Rechtsprechung zu diesen Fällen ist ebenso vielfältig wie kompliziert. Die Anforderungen an die Baubeteiligten bezüglich der hier wahrzunehmenden Informations- und Nachweispflichten sind hoch. Dieses Intensivseminar
vermittelt dem Baupraktiker hierzu alles Wichtige, das er in rechtlicher und baubetrieblicher Hinsicht wissen muss.

Die Seminarteilnehmer erhalten hierzu kostenfrei das Praktikerhandbuch „Bauzeit und Behinderung“ von Biermann, Frikell, Hofmann.

AUS DEM INHALT:
– Die korrekte Berechnung von Ausführungsfristen.
– Welche Ansprüche hat der Auftraggeber bei verzögerter Ausführung?
– Welche Ansprüche hat der Auftragnehmer bei Behinderungen, die der Auftraggeber zu vertreten hat?
– Haftet der Auftraggeber auch, wenn er an der Behinderung nicht schuld ist?
– Welchen Inhalt hat eine korrekte Behinderungsanzeige?
– Wie wird die neue Bauzeit nach Beendigung einer Behinderung ermittelt?
– Welcher Behinderungsschaden ist dem Auftragnehmer zu ersetzen?
– Wie muss der Behinderungsschaden nachgewiesen werden?
– Wie wird der Behinderungsschaden berechnet?
– Neuerungen durch das gesetzliche Bauvertragsrecht ab 01.01.2018.

ZIELGRUPPE: Private und öffentliche Auftraggeber, Auftragnehmer, Bauleiter und Architekten.

REFERENTEN:
Rechtsanwalt Hilmar Toppe, München
Rechtsanwalt Michael Frikell, München
Dipl.-Ing. Manuel Biermann, öffentlich bestellter Sachverständiger für Baupreisermittlung

SEMINARGEBÜHR: 350,– Euro zzgl. 19 % MwSt., für Bezieher des Baurechts-, Vergaberechts- oder Planerrechts-Reports, mit Mittagessen (inkl. Getränk), Tagungsgetränke, Pausengetränke mit kl. Imbiss.
Normalpreis: 380,– Euro zzgl. 19 % MwSt. Ab dem 2. Teilnehmer gilt eine Ermäßigung von 25,– Euro.

Zur Anmeldung

14. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr – München – Eden-Wolff Hotel
Nachträge am Bau (VOB/B- und BGB-Vertrag)

Dieses Seminar ist von besonderer Aktualität, weil das neue BGB-Baurecht Grundsätze zur Geltendmachung, Höhe, Berechnung und Durchsetzung von Nachträgen festlegt, die sich von den diesbezüglich geltenden VOB-Regeln maßgeblich unterscheiden. In diesem Seminar werden neben den rechtlichen Grundsätzen auch die baubetrieblichen Grundlagen zur Nachtragsberechnung nach VOB/B und BGB behandelt.

AUS DEM INHALT:
Wann gilt für den Nachtrag das BGB, wann die VOB/B?
VOB-Vertrag
– Der Nachtrag beim Einheitspreisvertrag – rechtliche Grundlagen zu Mengenänderungen, Vertragsänderung, Zusatzleistung, Ausführung ohne Auftrag
– Der Nachtrag beim Pauschalvertrag – rechtliche Grundlagen
– Baubetriebliche Grundsätze der Preisermittlung und Berechnungsbeispiele
– Ausgleichsberechnung nach § 2 Abs. 3
– Gekündigte Leistungen nach § 2 Abs. 4
– Geänderte Leistungen nach § 2 Abs. 5
– Sonderfall: „Vergabegewinn“ des Auftragnehmers
BGB-Vertrag
– Anordnungsrecht des Auftraggebers
– Vergütungsanpassung bei Nachträgen
– Das einstweiligen Verfügungsverfahren bei Streitigkeiten
– Baubetriebliche Grundsätze zur Nachtragsberechnung und Berechnungsbeispiele
Unwirksame Bauvertragsklauseln

ZIELGRUPPE:
Private und öffentliche Auftraggeber, Auftragnehmer, Kalkulatoren, Architekten, Bauingenieure

REFERENTEN:
Rechtsanwalt Hilmar Toppe, München
Dipl.-Ing. Manuel Biermann, öffentlich bestellter Sachverständiger für Baupreisermittlung

SEMINARGEBÜHR: 350,– Euro zzgl. 19 % MwSt., für Bezieher des Baurechts-, Vergaberechts- oder Planerrechts-Reports, mit Mittagessen (inkl. Getränk), Tagungsgetränke, Pausengetränke mit kl. Imbiss.
Normalpreis: 380,– Euro zzgl. 19 % MwSt. Ab dem 2. Teilnehmer gilt eine Ermäßigung von 25,– Euro.

Zur Anmeldung

23. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr – München – Eden-Wolff-Hotel
Subunternehmereinsatz:
Vertragsgestaltung – Risikovermeidung – Kontrollen in der Praxis

Der Einsatz in- und ausländischer Subunternehmer ist heute praktisch unvermeidlich, andererseits aber aufgrund der gesetzlichen Haftungstatbestände und der damit verbundenen finanziellen und strafrechtlichen Risiken riskant.

Dieses Seminar gibt Hinweise zur Minimierung dieses Risikos bei der Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung. Zudem erfahren die Teilnehmer aus erster Hand, wie der Zoll die gesetzlichen Vorgaben kontrolliert und bei Verstößen sanktioniert.

AUS DEM INHALT:
– Abgrenzung des Subunternehmervertrages von der Arbeitnehmerüberlassung und der Scheinselbständigkeit
– Bürgenhaftung nach dem AEntG für Mindestlöhne und SOKA-Beiträge, Sozialversicherungs- und BauBG-Beiträge sowie für Steuern
– Vorbeugende Maßnahmen durch sinnvolle Vertragsgestaltung
– Grenzen der Vertragsgestaltung durch das AGB-Recht
– Kontrollmaßnahmen während der Vertragsdurchführung
– Mögliche Sanktionen bei Verstößen gegen Subunternehmerpflichten
– Besonderheiten beim Einsatz ausländischer Subunternehmer
– Durchgriffshaftung nach dem Bauforderungssicherungsgesetz
– Aufgaben und Befugnisse des Zolls
– Auf der Baustelle vorzuhaltende Unterlagen zur reibungslosen Prüfung durch den Zoll

ZIELGRUPPE:
Unternehmer und ihre Mitarbeiter, Bauleiter der Auftragnehmer- und Auftraggeberseite

REFERENTEN:
Rechtsanwalt Hilmar Toppe, München
Rechtsanwalt Michael Frikell, München

SEMINARGEBÜHR: 350,– Euro zzgl. 19 % MwSt., für Bezieher des Baurechts-, Vergaberechts- oder Planerrechts-Reports, mit Mittagessen (inkl. Getränk), Tagungsgetränke, Pausengetränke mit kl. Imbiss.
Normalpreis: 380,– Euro zzgl. 19 % MwSt. Ab dem 2. Teilnehmer gilt eine Ermäßigung von 25,– Euro.

Zur Anmeldung

09. Mai 2023 – ONLINE-Seminar:
Mineralische Bauabfälle und Bodenaushub – Die neue Mantelverordnung
– Was ändert sich im Tiefbau für den Praktiker? –

Unser neues Seminar gibt dem Praktiker am Bau eine Arbeitshilfe für den rechtssicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Bauabfällen und Bodenaushub an die Hand. Es erläutert außerdem die Grundlagen der rechtssicheren Verwendung von mineralischen und nichtmineralischen Ersatzbaustoffen (Recyclingbaustoffen) und Möglichkeiten der Verringerung des abfallrechtlichen Haftungspotenzials beim Umgang mit Bauabfällen.

Es werden verständlich und praxisgerecht anhand vieler Beispiele die bundes- und viele landesrechtliche Regelungen zum Abfall- und Entsorgungsrecht für Bauabfälle und einschlägige immissions-, wasser- und bodenschutzrechtliche Regelungen sowie bau-, vergabe- und arbeitsschutzrechtliche Aspekte des Umgangs mit Bauabfällen und Gefahrstoffen berücksichtigt.

Die Teilnehmer erhalten kostenfrei das neue Buch „Bauabfälle und Bodenaushub“ von Holger Seit.

ZIELGRUPPE:
Private und öffentliche Auftraggeber, Auftragnehmer, Kalkulatoren, Architekten

REFERENTEN:
RA Holger Seit


Anmeldungen für alle Seminare bitte über:
Seminarbüro Sadek
Paulsdorfferstr. 25
81549 München
Tel.: +491728175760

E-Mail.: veronika.sadek@gmx.de
oder unsere Homepage (baurechts-seminare.de).


Bei Interesse empfehlen wir kurzfristige Anmeldungen. Die Seminare sind häufig überzeichnet. Telefonische Fragen zu den Seminaren, richten Sie bitte an das Seminarbüro Sadek unter der 0172 81 75 760

Stornierungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, können nur insoweit berücksichtigt werden, als ein Ersatzteilnehmer benannt wird, eine Rückerstattung der Seminargebühr muss hier entfallen.


Seminartermine für Herbst 2023

24.10. Intensiv-Seminar für Bauleiter
16.11. Nachträge am Bau (VOB/B – und BGB-Vertrag)
22.11. Der gestörte Bauablauf


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner